Dampfpassivierung ist ein elektrochemischer Prozess der die Korrosions-Reaktion von metallischen Oberflächen verlangsamt oder sogar vollständig hemmen kann. Bei diesem Phänomen handelt es sich grundsätzlich um die Entstehung einer dünnen Schutzschicht (bestehend aus Korrosionsprodukten, aus in der aggressiven Umgebung vorhandenen Stoffen oder aus dem auf der Metalloberfläche absorbierten Sauerstoff), welche völlig an jenem Teil der Oberfläche haftet, die mit der aggressiven Umgebung Kontakt hat (z.B. Wasser oder Luft). Damit dieser Passivierungs-Prozess stattfinden kann, muss die Schutzschicht „kompakt“, d.h. dicht und wenig porös sein um die Verbreitung des Oxidationsmittels (meistens Sauerstoff) aufzuhalten.
Auch hier kann, ähnlich wie bei der Dampfphosphatierung, das Passivierungsmittel zusammen mit dem Trocken- oder Sattdampf auf die Oberfläche aufgetragen werden, man spricht von Dampfpassivierung.
REA STEAM CLEANING-Dampfgeneratoren stellen daher eine praktische, schnelle und wirtschaftliche Lösung für die Passivierung von Oberflächen dar.
Siehe Kapitel https://www.reasrl.eu/Oberflächenbehandlungen/