Was bedeutet Dampf Desinfektion? „Desinfektion“ kann wie folgt bezeichnet werden: Von der Oberfläche werden sämtliche Krankheitserreger entfernt, welche eine Infektion verursachen können.
Es gibt viele Verfahren, aber wenn es darum geht, die Ursachen einer Infektion zu beseitigen und die Infektions-Risiken zu verringern, ist Trocken- oder Sattdampf die effizienteste und wirtschaftlichste Variante.
Bei den herkömmlichen Verfahren (chemische Desinfektion) wird nämlich eine Lösung auf der zu desinfizierenden Oberfläche angebracht: alkoholhaltige Produkte, Bleichmittel, Säuren, Phenole, etc…
In all diesen Fällen darf das Desinfektionsmittel ausschließlich auf einer sauberen Oberfläche angewendet werden und ist mit Wasser abzuspülen.
Es handelt sich daher um einen 4-Phasen-Prozess:
1- Entfernung der sichtbaren Verschmutzungen
2- Desinfektion
3- Abspülen mit Wasser
4- Trocknen
Die Verwendung von chemischen Produkten bringt außerdem weitere Nachteile mit sich:
-
Es sollen keine Produkte verwendet werden, welche die Oberfläche beschädigen könnten
-
Der Bediener hat entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen (Handschuhe, Maske, Schutzbrillen, etc.)
-
Das Spülwasser muss vor der Entsorgung behandelt werden
REA STEAM CLEANING-Trocken- oder Sattdampf-Generatoren hingegen erlauben eine komplette Desinfektion dank der Kombination von Temperatur (über 100 °) und Druck (10 bar)
Diese Generatoren sind umweltfreundlich: alleine die hohe Temperatur reicht aus, um die Oberflächen optimal zu desinfizieren und der Wasserverbrauch ist minimal.
Dank des multifunktionalen Handgriffes kann der Bediener mit einem einzigen Vorgang all die Phasen der Desinfektion durchführen:
-
Dampf + Wasser um sichtbaren Schmutz zu entfernen
-
Nur Dampf, um die Oberfläche zu desinfizieren
Durch die hohe Temperatur des Dampfstrahles bleibt die Oberfläche trocken und die geringe Menge von Restwasser auf der Oberfläche verdampft sofort.
Für den Bediener besteht kein chemisches Risiko von Säuren, alkoholhaltigen Produkten, Phenolen, etc.